Pigmente und Malmittel

Die Herkunft der Farben

Am Ende des 19. Jahrhunderts, als er die ersten Ölfarben für seine Kunden entwickelte, wurde Gustave Sennelier sofort bewußt, wie wichtig es war, diese mit Pigmenten von höchster Qualität herzustellen. Er überprüfte sorgfältig die Herkunft der Pigmente, sowie auch ihre präzisen chemischen Eigenschaften. Der Respekt dieser Forderungen trag dazu bei, die Haltbarkeit der Originaltöne und somit die Lebensdauer des Werkes zu garantieren.

Erfahren Sie mehr

Zahlreiche Pigmente findet man nicht mehr, zum Teil, da die natürlichen Quellen erschöpft sind, aber auch, weil viele giftige Pigmente vom Markt gezogen wurden. Es gelang den Herstellern, diese durch synthetische Pigmente zu ersetzen, die den früheren Mineralpigmenten wie Lapis Lazuli, Zinnober ... in ihren Eigenschaften gleichen.

Selbstverständlich werden immer noch Erden in Steinbrüchen abgebaut, die Substanzen enthalten, die durch die Reaktion der Naturelemente auf gewisse Erze entstehen: das Ockerpigment ist ein durch Eisenoxide gefärbter Ton. Gewisse "gebrannte" Erden erhält man durch Kalzination der Orignialerden.

Am Anfang des 21. Jahrhunderts suchte Sennelier ganz sorgfältig die Pigmente, die er für seine eigene Herstellung benötigte, aus : extra-feine Öl- und Aquarellfarben, Soft- und Ölpastelle. Genau diese Pigmente bietet Sennelier den Künstlern an, die somit ihre eigene Farbpalette mit der gleichen Feinheit herstellen können.

Dieses Sortiment umfaßt 88 Farben. 86 Farben sind in Plastikdosen in 200 ml* und 28 in Kraftpapierbeuteln in kg** erhältlich. * Gewisse Farben sind aus Gründen Ihrer Densität in 100 ml Dosen verpackt. ** Das Lithopon- und das Meudon-Weiß sind nur in Kraftpapierbeuteln in kg erhältlich. Plastikdose...
Konservierungsmittel, die die Entwicklung von Bakterien und Pilzen zerstören oder hemmen, verlängern die Lagerfähigkeit von Künstlerfarben. Sie finden Verwendung bei der Herstellung von folgenden Farben: Gouache, Acryl, Pastellen usw.Vorsichtig anwenden : nur Farben auf Wasserbasis beifügen und zwar...
Das Bindemittel enthält Ei, Gummiarabikum und Pflanzenöl.. Mit Pigmenten zermahlen entsteht eine weiche Konsistenz. Der somit erhaltene Film ist satiniert und kann nicht wieder mit Wasser verarbeitet werden.. Ermöglicht das Überschichten. Gebrauchsfertig. Verdünnungsmittel : Wasser - Flasche 200...
Dieses Produkt enthält Gummiarabikum, Honig und ein Konservierungsmittel. Wenn es mit Trockenpigmenten vermischt wird, ergibt es eine geschmeidige und wasserlösliche Paste von honigartiger Konsistenz.Wenn die Farben zu dick sind, kann das Bindemittel als Verdünner verwendet werden, damit es auch die...
Ergibt eine matte und deckende Farbe, die später mit Wasser überarbeitet werden kann, wenn Sie es wünschen. Ein aus natürlichem Gummi, Glyzerin, Wasser und einem Konservierungsmittel hergestelltes und leicht zu verwendendes Produkt.Wenn die Paste zu dick ist, kann es in kleinen Mengen verdünnt werden,...
Eine nicht vergilbende Bindemittelmischung für Ölfarben mit optimaler Konsistenz für gute Haftung der Ölfarben auf allen Malgründen. Dieses Bindemittel ist mit allen traditionnellen zur Herstellung von Ölfarben benutzten Pigmenten verwendbar.Es beinhaltet ein unverbleites Trocknungsmittel, das normale...
Reines Acrylharz (Acrylpolymer), 46% trockener Extrakt. Die Herstellung dieses Bindemittels ist mit dem Caparolbindemittel vergleichbar. Merkmale: Hochglänzendes, transparentes Produkt, das für innen und aussen geeignet ist; hat eine bessere Wasserbeständigkeit als der Caparolbinder. Je weniger Methylzellulosebindemittel...